Pflegeratgeber Küche

Ein wunderbares Gefühl, in seiner nagelneuen Küche zu stehen! Die unberührten Fronten zu bewundern, mit der Hand über das glänzende Ceranfeld zu gleiten und das erste Mal das Wasser in die Spüle laufen zu lassen. Damit aber Ihre Küche so frisch und strahlend bleibt wie anfangs, gibt es ein paar Dinge zu beachten. Hier finden Sie hilfreiche Tipps zur Küchenpflege, damit Ihre Küche viele Jahre wie neu bleibt!
Abschnitt überspringen

1. Oberflächen stets sauber halten

Ob Kochfeld, Spüle oder Küchenarbeitsplatten, Glas, Kunststoff oder Stein. Je länger Kalk- und andere Flecken auf den Küchen-Oberflächen haften bleiben, desto schwieriger wird man sie wieder los. Aus diesem Grund sollten Sie Ihre Küche jeden Tag, besser noch nach jeder Benutzung reinigen gründlich von Lebensmittelresten und anderen Verunreinigungen befreien.
Abschnitt überspringen

2. Wöchentliche Reinigung mit Putzmitteln

Einmal in der Woche steht idealerweise eine komplette Reinigung mit geeigneten Putzutensilien auf dem Plan. Gegen Kalk in der Spüle helfen Essigreiniger und ein Schwamm, für Arbeitsplatten aus Stein gibt es spezielle Pflegemittel und das Ceranfeld wird am besten mit weichen Mikrofasertüchern oder einem Schaber bearbeitet. Achten Sie im Zweifel auf die Pflegehinweise, um Kratzer, Verfärbungen oder sonstige Schäden zu vermeiden. Wenn nicht anders beschrieben, tragen Sie das Reinigungsmittel niemals direkt, sondern stets mittels Schwamm oder Tuch auf Möbel und Geräte auf.
Abschnitt überspringen

3. Pflege der Küchengroßgeräte

Auch die großen Küchengeräte freuen sich über eine regelmäßige Reinigung mit den richtigen Putzmitteln. Um Schimmel und schlechte Gerüche zu vermeiden, behandeln Sie den Kühlschrank am besten mit Essig. Geschirrspüler, Mikrowelle und Backöfen bringen des Öfteren ihr eigenes Reinigungs- oder Entkalkungsprogramm mit sich, bei dem Sie nur noch den Anweisungen folgen müssen. Tipp: Automatisierte Programme weisen meist selbsttätig auf ihre Notwendigkeit hin, dauern aber unter Umständen 1 bis 2 Stunden – starten Sie das Programm erst, wenn Sie das Gerät in nächster Zeit nicht benötigen.
Abschnitt überspringen

4. Küchenmöbel mögen keinen Dampf

Küchenschränke aus Holz sind anfällig gegen Feuchtigkeit und Hitze. Der heiße Dampf, der beim Kochen oder Backen aufsteigt, kann die Fronten oder Unterseiten der Küchenmöbel beschädigen oder aufquellen lassen. Achten Sie deshalb auf eine Unterkanten-Schutzabdeckung über Backofen bzw. Geschirrspüler. Idealerweise vermeiden Sie das Schrägstellen der Gerätetüren, lassen das Dunstabzugsgerät bereits vor und noch nach dem Kochen ein paar Minuten laufen und wählen für Mikrowelle, Wasserkocher, etc. einen nach oben hin freien Stellplatz.