Gefrierschrank abtauen - so wird es gemacht
Während die Polkappen und die Gletscher schmelzen, wächst in Ihrem Gefrierschrank eine stattliche Eisschicht heran? Dann wird es Zeit das Gefrierfach abzutauen! Denn abgelagertes Eis nimmt nicht nur Platz weg, sondern ist auch ein echter Stromfresser. Entdecken Sie, wie Sie die Umwelt und Ihr Portemonnaie schonen können!
Warum ist es wichtig den Gefrierschrank abzutauen?
Ob durch wetterbedingte Temperaturschwankungen oder durch unzulängliches Schließen der Gefrierschranktür, im Inneren des Gerätes kann sich Eis bilden. Ebenso bringen Lebensmittel und das Öffnen der Gefrierschranktür Feuchtigkeit in den Innenraum des Gerätes. Das Problem: Eis im Gefrierschrank mindert die Effizienz des Kühlkreislaufs. Um eine Temperatur von etwa -15 °C halten zu können, muss der Gefrierschrank in Folge unter Höchstleistung kühlen. Auf Dauer kann dies das Gerät schädigen und, bei einer Überlastung des Kompressors, schlimmstenfalls sogar zur Brandgefahr werden. Zudem ist die andauernde Höchstleistung beim Kühlen ein Energieräuber, der bares Geld kostet. Um also die Lebensdauer des Gefrierschranks zu verlängern, drohende Gefahren zu umgehen und die Stromkosten gering zu halten, ist das regelmäßige Gefrierschrank-Abtauen empfehlenswert. Nur bei Geräten mit Abtauautomatik geschieht das Abtauen von ganz allein.
Muss auch der Kühlschrank abgetaut werden?
Nicht nur im Gefrierschrank, auch im Kühlschrank bildet sich von Zeit zu Zeit Eis. Um Energie zu sparen und den Kühlschrank nicht zu schädigen, müssen also auch Kühlschränke regelmäßig abgetaut werden – sofern sie über keine Abtauautomatik verfügen.
Wie oft sollte der Kühl- und Gefrierschrank abgetaut werden?

Sofern Kühl- und Gefrierschränke nicht mit einer Abtauautomatik ausgestattet sind, sollten sie idealerweise zweimal pro Jahr abgetaut werden. Das ist nicht nur sinnvoll, um das Gerät zu warten, sondern auch im Sinne einer Reinigung. Denn Keime und Bakterien vermehren sich selbst bei eisigen Temperaturen, darunter auch die für Schwangere, ältere und kranke Menschen mitunter gefährlichen Listerien. Durch das regelmäßige Abtauen und Reinigen der Kühl- und Gefrierkombi lässt sich Abhilfe schaffen.
Wie taut man den Kühl- und Gefrierschrank richtig ab?
- Gefrierschrank ausschalten und vom Strom nehmen. Bei Kühl- und Gefrierkombis kann man, abhängig vom Modell, mitunter auch nur das Gefrierfach abtauen.
- Schubladen und Einlegeböden herausnehmen und in der Badewanne zwischenlagern. Hier lassen sie sich auch ideal reinigen.
- Am Boden des Gerätes Handtücher auslegen, um das Tauwasser aufzusaugen. Ist der Kühlschrank bzw. das Gefrierfach stark vereist, vorab eine Schüssel mit dampfend heißem Wasser ins Innere stellen und die Vereisungen behutsam lösen. Dabei keinesfalls scharfe Messer oder Schaber verwenden. Dadurch könnte unter Umständen die Beschichtung im Inneren des Gerätes beschädigt werden.
- Während der Gefrierschrank abtaut, die Innenausstattung reinigen. Dabei kein heißes Wasser auf die gekühlten und gefrorenen Glaseinlagen oder Behältnisse aus Hartplastik gießen, da sie springen könnten.
- Ist die Kühl- und Gefrierkombi vollständig abgetaut, sollte sie gründlich gereinigt werden. Dabei die Fugen nicht vergessen!
- Im trockenen und sauberen Zustand kann der Betrieb wieder aufgenommen werden.
Wohin mit den Lebensmitteln während des Gefrierschrank-Abtauens?
Die Lebensmittel kann man mit Kühlakkus in eine Kühlbox geben, beim Nachbarn zwischenlagern oder bei kalten Temperaturen auf die Terrasse oder den Balkon stellen.
Was bedeutet Abtauautomatik?
Moderne Kühl- und Gefriergeräte sind häufig mit einer Abtauautomatik ausgestattet. Diese verhindert, dass sich im Inneren der Gerätes zu viel Eis bildet, indem sie während des Betriebes automatische Abtauprozesse einleiten.
Wie genau funktioniert die Abtauautomatik?
Kommt der Kompressor und somit die Kühlung aufgrund der Messung des Thermostats zum Stillstand, wird eine in die Rückwand integrierte Heizung aktiviert, die das vorhandene Eis schmelzt. Das dabei entstehende Wasser wird in einer schmalen Rinne gesammelt und über eine Abflussöffnung abgeleitet.
Ist die No-Frost-Funktion das gleiche wie die Abtauautomatik?
Nein, häufig werden die Funktionen sogar kombiniert. Die No-Frost-Funktion ist eine spezielle Belüftungstechnik, die den Feuchtigkeitsgehalt im Innenraum reduziert.