Kühlschrank richtig einräumen mit System
Braucht es im Kühlschrank wirklich eine spezielle Ordnung? Die Antwort lautet ja! Damit Lebensmittel lange frisch bleiben und ihre Aromen und kostbaren Vitamine garantiert für Gaumenfreuden sorgen, gilt es sie bei der richtigen Temperatur zu lagern. Wir zeigen außerdem, welche Lebensmittel im Kühlschrank nichts verloren haben.
Warum ist es wichtig, den Kühlschrank richtig einzuräumen?
Damit Lebensmittel lange haltbar sind und ihren vollen Geschmack entfalten können, müssen sie bei der richtigen Temperatur gekühlt werden. Die meisten Kühlschränke weisen jedoch unterschiedliche Klimazonen mit einem Temperaturgefälle von bis 8 °C auf. Während im oberen Kühlschrankfach etwa 7 °C herrschen, fallen die Temperaturen zu den unteren Fächern hin ab. Damit vor allem leicht Verderbliches dennoch ausreichend gekühlt wird, gilt es die Lebensmittel beim Kühlschrank-Einräumen korrekt zu platzieren. Eine Ausnahme hiervon bilden Kühlschränke mit dynamischer Kühlung, die (fast) beliebig eingeräumt werden dürfen.
Worin unterscheiden sich Kühlschränke mit statischer und dynamischer Kühlung?
Herkömmliche Kühlschränke sind meist mit einer statischen Kühlung ausgestattet, die unterschiedliche Klimazonen im Kühlschrank hervorbringt. Somit ist bei ihnen auch eine spezielle Ordnung gefragt, welche die verschiedenen Temperaturen berücksichtigt. In neuen Kühlschrank-Modellen kommt hingegen häufig eine Umluftkühlung zum Einsatz, die die kühle Luft mithilfe eines Ventilators gleichmäßig verteilt. Dadurch gibt es keine Temperaturunterschiede mehr, lediglich das Gemüsefach und die Fächer der Kühlschranktür sind etwas wärmer und bieten dadurch Platz für kälteempfindliche Lebensmittel. Weitere Vorteile der dynamischen Kühlung sind ihre hohe Energieeffizienz und ihre schnelle Abkühlleistung.
Wie erkennt man Kühlschränke mit dynamischer Kühlung?
Ob ein Kühlschrank über eine dynamische Kühlung verfügt, ist nicht immer auf Anhieb erkennbar, da die Hersteller die Funktion gerne mit Eigennamen betiteln. So bezeichnet Siemens die dynamische Kühlfunktion seiner Kühl- und Gefrierschränke z. B. als „multiAirflow“, während dieselbe Funktion bei SMEG „Multiflow-Kühlsystem“ heißt. Unsere mömax-Berater sind Ihnen bei der Klärung der Bezeichnungen gerne behilflich.
Wie räumt man den Kühlschrank richtig ein?

- Mit 7 °C ist es im obersten Kühlschrankfach am wärmsten. Hier sind gekochte Speisen, Käse und Eingemachtes wie z. B. Marmelade gut aufbewahrt.
- Im mittleren Fach hat es etwa 5 °C. Milchprodukte wie Sahne, Quark, Joghurt und Milch sind hier bestens aufgehoben.
- Die untere Glasplatte bietet den idealen Aufbewahrungsort für Wurstwaren, Fleisch und Fisch, schließlich ist es hier mit 2 – 3 °C besonders kalt.
- Das Gemüsefach ist durch die darüber liegende Glasplatte vor der herabfallenden Kälte geschützt. Wie der Name vermuten lässt, fühlen sich Obst und Gemüse in ihm bei 8 °C besonders wohl.
- Am wärmsten ist es in den Fächern der Kühlschranktür. Genau richtig für Getränke, Eier, Butter, Saucen und bereits geöffnete Gläser.
Weitere Tipps, um den Kühlschrank richtig einzuräumen
Sie wissen bereits, welche Lebensmittel im Kühlschrank wohin gehören. Wer den Kühlschrank richtig einräumen möchte, sollte zusätzlich noch ein paar grundlegende Regeln befolgen:
- Frisch Gekauftes hinter die angebrochenen Lebensmittel stellen, um sie gemäß ihres Haltbarkeitsdatums der Reihe nach zu verbrauchen.
- Warme Speisen sollten abkühlen bevor man sie in den Kühlschrank stellt. Gekochte Speisen außerdem immer in saubere, niedrige Gefäße umfüllen und abdecken.
- Damit Lebensmittel nicht trocken werden, an Geschmack verlieren oder fremde Gerüche annehmen, sollten sie grundsätzlich immer zugedeckt aufbewahrt werden.
- Vorsicht ist bei der Lagerung von rohem Fisch, Fleisch und unpasteurisierten Milchprodukten geboten. Damit sich Bakterien nicht ausbreiten, sollten diese Lebensmittel nie neben verzehrfertigen Lebensmitteln aufbewahrt werden.
- Um eine starke Geruchsbildung zu verhindern, geruchsintensive und stark gewürzte Lebensmittel wie Geräuchertes, Wurstaufschnitt oder Weichkäse luftdicht in Frischhalteboxen aufbewahren.
Welche Lebensmittel dürfen nicht in den Kühlschrank?
Wenn Sie Ihren Kühlschrank richtig einräumen möchten, kommt es nicht nur auf eine Kühlzonen-gerechte Ordnung an. Man sollte unbedingt auch Acht darauf geben, was man in den Kühlschrank gibt. Diese Lebensmittel dürfen nicht in den Kühlschrank:
- Steinobst verliert im Kühlschrank an Geschmack und wird mehlig.
- Zitrusfrüchte vertragen die Kälte nicht. Sie werden schnell runzlig und verlieren an Aroma.
- Auch Südfrüchte wie Bananen, Ananas, Mangos und Wassermelonen sind wärmere Temperaturen gewohnt und vertragen die Kälte nicht.
- Tomaten verlieren ihr Aroma, da ihr Reifeprozess im Kühlschrank unterbrochen wird.
- Wasserhaltiges Gemüse wie Gurken, Paprika und Zucchini sind ebenso kälteempfindlich und sollten, wenn notwendig, nur in den Fächern der Kühlschranktür gelagert werden.
- Basilikum lässt sich im Kühlschrank hängen, wird welk und nimmt leicht Gerüche anderer Lebensmittel auf.
- Brot gehört ebenfalls nicht in den Kühlschrank. Es wird sonst trocken und schimmelt schnell.
- Honig kristallisiert bei Kälte und verliert dadurch seine cremige Konsistenz.
- Kartoffeln sagt man zwar nach, dass sie es gern kühl haben, der Kühlschrank ist ihnen dennoch eine Spur zu kalt. Hier verwandelt sich ihre Stärke zudem in Zucker.
- Aufgrund ihres Wassergehalts sind auch Zwiebeln ungeeignet. Ihr Wasser könnte kristallisieren, die Zwiebeln aufweichen und einen idealen Nährboden für Schimmel bieten.
- Knoblauch blüht zwar auf, doch durch das Sprießen werden die Knollen zugleich auch gummiartig und büßen an Geschmack ein.