Wie lässt sich der Backofen reinigen?

Jeder, der schon einmal einen stark verschmutzten Backofen reinigen musste, kennt das Problem: Mit Spülmittel und Putzschwamm ausgestattet, schrubbt man was das Zeug hält – aber es tut sich nichts. Im schlimmsten Fall beschädigt man dadurch sogar die Beschichtung des Backofens. Zum Backofen-Reinigen muss also eine andere Strategie her. Am besten verwendet man einen speziellen Backofenreiniger, der auf die verschmutzten Stellen gesprüht wird. Nach kurzer Einwirkzeit einfach mit einem Lappen abwischen und mit klarem Wasser nachwischen. Natürlicher lässt sich der Backofen mit Hausmittel reinigen. Und wer es besonders unkompliziert mag, sollte sich bei den selbstreinigenden Backöfen umschauen.

Wie oft sollte man Backofen reinigen?

Haben sich Schmutz und Fett erst fest eingebrannt, kann dies die Innenlasierung des Backofens schädigen. Außerdem können beim Einbrennen von Rückständen giftige Dämpfe entstehen oder die Rückstände fangen gar Feuer. Als Grundregel gilt daher: Ist das Backrohr häufig in Gebrauch, sollte es mindestens alle drei Monate gründlich gereinigt werden. Wird es hingegen nur mäßig verwendet, genügt dies alle sechs Monate.

Mit welchen Hausmitteln lässt sich der Backofen reinigen?

  • Salz: Das „weiße Gold“ ist nicht nur beim Würzen und Konservieren von Speisen viel wert. Salz eignet sich auch zum Backofen-Reinigen. Eingebranntes einfach großzügig mit Salz bestreuen und den Backofen auf 70 °C erhitzen. 20 Minuten lang „einwirken“ lassen und im Anschluss mit warmem Wasser auswischen.
  • Rasierschaum: Auch im Badezimmer versteckt sich ein effektives Hausmittel zum Backofen-Reinigen. Verschmutzte Stellen mit Rasierschaum einsprühen, drei Stunden einwirken lassen und anschließend mit Wasser und einem Lappen gründlich auswischen. Damit keine giftigen Dämpfe entstehen, das Backrohr während der Einwirkzeit unbedingt kalt lassen.
  • Essig: Essig ist nicht nur als Helferlein gegen Kalk nützlich, auch gegen Eingebranntes im Backrohr entfaltet er seine Wirkung. Im Verhältnis 1:3 mit Wasser vermischt, für mindestens 50 Minuten bei 150 °C in einer backofenfesten Form in das Backrohr schieben. Dann die Form mitsamt Backrost herausnehmen und alles auskühlen lassen. Nun kann man mit einem weichen Tuch und lauwarmen Wasser Verschmutzungen leicht abwischen.
  • Backpulver: Auch aus Mineralwasser und Backpulver lässt sich ein wirkungsvolles Hausmittel mischen. Dazu beide Zutaten zu einem zähflüssigen Brei verrühren, diesen auf Eingebranntes auftragen und mindestens für eine Stunde einwirken lassen. Dabei auf keinen Fall das Backrohr erhitzen! Abschließend nur noch mit einem weichen Lappen und warmem Wasser abwischen.

Wie funktionieren selbstreinigende Backöfen?

Einige der modernen Backofen-Modelle glänzen sogar mit einer Selbstreinigungsfunktion. Dabei lassen sich bei den selbstreinigenden Backöfen drei Varianten unterscheiden: der Hydrolyse-, Katalyse- und Pyrolyse-Backofen.
  1. Backöfen mit katalytischer Selbstreinigung reinigen sich bereits während des Backens selbst. Dabei hilft eine spezielle Beschichtung mit chemischen Katalysatoren. Dank dieser Katalysatoren verdampfen Lebensmittelrückstände bereits ab einer Betriebstemperatur von 200 °C zu Wasser und CO2. In der Regel ist eine zusätzliche Reinigung nicht mehr notwendig, bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen genügt es noch einmal mit einem Schwamm feucht nachzuwischen.
  2. Der Pyrolyse-Backofen kommt auf Hochtouren: Ein spezielles Reinigungsprogramm erhitzt sein Inneres auf knapp 500 °C, wodurch Verschmutzungen und Rückstände zu Asche verfallen. Die Backofentür bleibt währenddessen fest verriegelt. Erst wenn der Pyrolyse-Backofen auf eine ungefährliche Temperatur abgekühlt ist, lässt er sich wieder öffnen.
  3. Selbstreinigungsfunktionen, die auf Hydrolyse beruhen, nutzen die Kraft des Wasserdampfes. Hierzu wird ein halber Liter Leitungswasser bzw. ein durch den Hersteller empfohlenes Reinigungsmittel auf ein Backblech gegossen. Im Anschluss an das Selbstreinigungsprogramms muss der Backofen bei Bedarf lediglich noch feucht ausgewischt werden.