Kochlöffel

accessibility.listing.screenReader.filterbar

3 Artikel

3 Artikel
3 von 3 Artikel angezeigt

Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?

Kochlöffel: Die „Rührungskraft“ unter den Kochinstrumenten

Einmal umrühren, bitte! Kaum ein Rezept kommt ohne diese Aufforderung aus – und somit auch nicht ohne Kochlöffel. Er ist einer der ältesten Küchenhelfer überhaupt und in jedem Haushalt zu finden. Und das oft sogar mehrfach und in unterschiedlicher Ausführung, denn ob der Kochlöffel Holz oder Metall zum Material hat, ob er rund oder eckig ist, macht einen Unterschied.

Vor allem Hobbyköche werden bezeugen, dass man gar nicht genug dieser Rührlöffel haben kann. Apropos Rührlöffel: So nennen Profis Kochlöffel mit Loch in der Mitte. Diese Form erzeugt nämlich weniger Widerstand und das Umrühren fällt leichter. Vor allem um Teigzutaten miteinander zu verbinden, ist diese Art von Kochlöffel nützlich. Doch auch zum Abschöpfen von Knödeln und Co. eignen sich Rührlöffel bestens, ebenso Kochlöffel mit Schlitzen. Immerhin will man ja zwischendurch probieren, was in den Töpfen köchelt. Weiters verhindern Kochlöffel, dass Speisen anbrennen. Um größere Fleischstücke oder Fischfilets zu wenden, sollten Sie allerdings dem Pfannenwender den Vorzug geben, da dessen „Kopf“ großflächiger ist. Mit kantigen Kochlöffeln wiederum gelangen Sie auch in die Ecken von Auflaufformen. Damit lässt sich auch das letzte Restchen Lasagne herauskratzen ...

Was ist das beste Material für einen Kochlöffel?

Wer einen neuen Kochlöffel kaufen will, hat grundsätzlich die Auswahl zwischen drei hitzebeständigen Materialen:
  • Holz: Holzkochlöffel haben sich seit jeher bewährt. Sie bieten ein angenehmes Griffgefühl in der Hand und sind leicht zu schwingen. Ein weiterer Grund, um für den Kochlöffel Holz zu wählen, ist, dass sie nicht die Beschichtung von Pfannen beschädigen. Zudem sind Holzkochlöffel nachhaltig, von Natur aus antibakteriell und daher auch in einer modernen Küche weiterhin willkommen. Allerdings kann sich das Holz bei langem Gebrauch abnutzen. Um Sprödheit zu verhindern, muss es regelmäßig mit geschmacksneutralem Speiseöl eingerieben werden. Der Feuchtigkeit sollte man diese Kochlöffel nur so lange wie nötig aussetzen, weshalb sie per Hand abgewaschen werden sollten.
  • Kunststoff: Hier kann der Kochlöffel entweder vollständig daraus gefertigt sein oder nur der Kopf (etwa aus Silikon). Wenn beim Kochlöffel Kunststoff zum Einsatz kommt, hat das den Vorteil, dass diese Exemplare besonders pflegeleicht sind. Das heißt, sie sind problemlos für die Spülmaschine geeignet. Auch sie schonen beschichtetes Kochgeschirr. Auf gute Qualität sollten Sie bei Kunststoff-Kochlöffeln besonders Wert legen. Achten Sie auf die Bezeichnung lebensmittelecht: Das bedeutet, dass das Material den Geschmack und Geruch von Lebensmitteln nicht beeinflusst, ungiftig ist und ohne gesundheitliche Bedenken verwendet werden kann.
  • Edelstahl: Verwenden Sie Kochutensilien ohne empfindliche Beschichtung, können Sie auch zu Kochbesteck aus Edelstahl greifen. Diese Exemplare sind besonders langlebig und punkten mit ihrer glänzenden modernen Optik. In rostfreier Qualität darf der Kochlöffel natürlich auch in den Geschirrspüler.

Bei mömax online Kochlöffel kaufen

Worauf sollten Sie bei einem Kochlöffel sonst noch schauen? Zum einen auf die Länge: Diese beträgt meist 30 cm. Wenn Sie allerdings häufig im tiefen Spaghettitopf oder nur im kleinen Saucenpfännchen umrühren müssen, sind längere bzw. kürzere Modelle hilfreich. Besonders praktisch sind hier Kochlöffel-Sets, die mehrere Längen abdecken. Zum anderen sollte der Rührlöffel eine Aufhängeöse haben, wenn Sie ihn an einer Leiste hängend aufbewahren wollen. Ob Kochlöffel oder sonstiges Küchenzubehör, bei mömax finden Sie jedenfalls alles fürs Zubereiten und Essen!

Das könnte Sie auch interessieren ...