Hochbeet

accessibility.listing.screenReader.filterbar

1 Artikel

1 Artikel
1 von 1 Artikel angezeigt

Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?

Hochbeet – Gärtnern leicht gemacht

Hochbeete bringen das Gärtnern auf eine ganz neue Ebene – im wahrsten Sinne des Wortes! Ob im Garten, auf der Terrasse oder ein Hochbeet für den Balkon, als Teil Ihrer Gartenausstattung ermöglicht es den Anbau von Gemüse, Kräutern und Blumen fast überall. Die Pflanzen profitieren von der lockeren, nährstoffreichen Erde und wachsen oft schneller als im klassischen Beet. Zudem bleiben Schädlinge wie Schnecken oder Wühlmäuse weitestgehend fern.

Warum ein Hochbeet eine gute Wahl ist

Der größte Pluspunkt eines Hochbeets ist die angenehme Arbeitshöhe, die das lästige Bücken überflüssig macht. Durch die spezielle Schichtung ist die Erde locker und Unkraut hat es somit schwerer, sich festzusetzen. Ein weiterer Vorteil: Hochbeete erwärmen sich im Frühjahr schneller als normale Beete, sodass die Gartensaison früher starten kann. Besonders praktisch ist ein Hochbeet mit Abdeckung oder Hochbeet mit Deckel, das die Pflanzen vor Kälte und starken Regenfällen schützt. Wer sich ein Hochbeet-Gewächshaus einrichtet, kann seine Erntezeit sogar noch weiter verlängern. Neben Hochbeeten bieten Übertöpfe übrigens eine flexible Möglichkeit zur zusätzlichen Begrünung von Balkon und Terrasse.

So wird ein Hochbeet richtig befüllt

Damit Pflanzen im Hochbeet optimal gedeihen, ist die richtige Befüllung entscheidend. Dabei ist es egal, ob es sich um ein Hochbeet aus Metall, ein Hochbeet aus Kunststoff oder eine Variante aus Holz handelt. Durch einen mehrschichtigen Erdaufbau wird zudem eine gute Nährstoffversorgung sichergestellt, was für ein schnelleres Pflanzenwachstum und höhere Erträge sorgt.

Erste Schicht: Grober Baumschnitt für Drainage

Ganz unten sorgen Äste, Zweige und grober Holzschnitt für eine gute Durchlüftung. Sie verhindern Staunässe und helfen, überschüssiges Wasser abzuleiten.

Zweite Schicht: Gartenabfälle als Wärmespeicher

Eine Lage aus Laub, Grasschnitt oder gehäckseltem Strauchschnitt verrottet langsam und erzeugt Wärme. Dadurch bleibt die Erde im Hochbeet länger warm – ein Vorteil für das Pflanzenwachstum.

Dritte Schicht: Kompost als natürlicher Dünger

Reifer Kompost oder Stallmist bildet die wichtigste Nährstoffquelle. Diese Schicht versorgt die Pflanzen mit allem, was sie für gesundes Wachstum brauchen. Besonders Starkzehrer wie Tomaten profitieren davon.

Vierte Schicht: Hochwertige Erde als Pflanzgrundlage

Die oberste Schicht besteht aus lockerer, humusreicher Gartenerde oder spezieller Hochbeeterde. Sie dient als direkte Wurzelzone und sollte regelmäßig mit Kompost aufgefrischt werden.

Welche Pflanzen eignen sich für Hochbeete?

Die richtige Pflanzenauswahl hängt davon ab, wie lange das Hochbeet bereits in Nutzung ist. In den ersten Jahren sind stark zehrende Pflanzen wie Tomaten, Zucchini oder Gurken ideal, da sie besonders viele Nährstoffe benötigen. Danach können Mittelzehrer wie Möhren, Spinat oder Lauch angebaut werden. Nach einigen Jahren sind schwach zehrende Pflanzen wie Salate oder Kräuter ideal. Eine Mischkultur fördert übrigens das Wachstum: Tomaten passen zu Basilikum, Möhren zu Zwiebeln. Für ein Kräuterhochbeet eignen sich Rosmarin, Thymian und Oregano sowie klassische Küchenkräuter wie Petersilie und Schnittlauch.

Die beste Zeit, um ein Hochbeet anzulegen

Ein Hochbeet kann grundsätzlich zu jeder Jahreszeit aufgestellt werden, doch der Herbst gilt als optimal. Zu dieser Zeit gibt es besonders viele organische Materialien wie Laub und Gartenabfälle, die direkt in das Beet eingefüllt werden können. Über den Winter zersetzen sich diese Schichten langsam, sodass im Frühjahr optimale Bedingungen für das erste Pflanzenjahr herrschen. Wer sein Hochbeet erst im Frühjahr aufbaut, kann es dennoch sofort bepflanzen – dann sollte es allerdings direkt mit Kompost und hochwertiger Erde gefüllt werden. Übrigens: Nach getaner Arbeit lädt eine Gartenbank mit gemütlichen Gartenpölstern zum Entspannen ein.
Berater-Tipp:
Das Hochbeet winterfest machen
Wenn die Temperaturen sinken ist etwas Schutz nötig, egal ob das Hochbeet auf Terrasse oder Balkon steht. Eine Abdeckung aus Mulch, Laub oder Stroh bewahrt die Erde vor Frost und Schnee. In besonders kalten Regionen kann ein Vlies für zusätzlichen Wärme sorgen. Nicht winterharte Pflanzen sollten rechtzeitig entfernt oder ins Haus geholt werden. Eine Bepflanzung mit Gründüngung wie Klee hält den Boden nährstoffreich und bereitet diesen für das nächste Frühjahr vor.

Platzsparendes Hochbeet kaufen

Ein Hochbeet ist die perfekte Lösung für alle, die effizient und ohne großen Aufwand gärtnern möchten. Egal ob ein kleines Hochbeet für den Balkon, ein schmales Hochbeet für die Terrasse oder ein größeres Modell für den Garten – bei mömax können Sie ein Hochbeet kaufen, das zu Ihren Outdoorgegebenheiten passt. Lassen Sie sich in einem unserer Möbelhäuser beraten und freuen Sie sich auf frisches Gemüse und aromatische Kräuter direkt aus dem eigenen Anbau!