Wände streichen ist nicht schwer

Wände streichen für Anfänger- was ist zu beachten

Ganz gleich, ob Sie vor haben zu renovieren, der Wand im Wohnzimmer einen frischen Anstrich verpassen wollen, oder nur die Decke streichen möchten: Mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung sind Sie aufs Wände Streichen bestens vorbereitet. Welche Utensilien Sie zum Ausmalen benötigen, das und vieles mehr, erfahren Sie hier.
Zum erfolgreichen Wände Streichen brauchen Sie neben der gewünschten Wandfarbe, eine Abdeckfolie oder Abdeckplane, ein Maler-Abdeckband sowie Spachtelmasse und Tiefengrund zum Ausbessern kleiner Unebenheiten und Bohrlöcher. Für ein perfektes Ergebnis benötigen Sie außerdem Pinsel und Farbroller, einen Rührstab, ein Abstreifgitter, einen Spachtel und je nach Raumhöhe eine Leiter oder Teleskopverlängerung.
  • Kalkulieren Sie zunächst, wie viel Farbe Sie brauchen: Berechnen Sie in einem ersten Schritt die Quadratmeterfläche der zu streichenden Wand. Auf den Farbeimern finden Sie einen Richtwert, für den Verbrauch pro Quadratmeter. Tipp: Berechnen Sie auch ein paar „Reservequadratmeter“ für Ausbesserungsarbeiten mit ein! Bedenken Sie außerdem, dass es je nach Ausgangsfarbe und Wunschergebnis nötig sein kann, mehr als nur einen Anstrich vorzunehmen.
  • Bereiten Sie den Untergrund vor. Zum Wände Streichen muss dieser sauber und trocken sein. Mit einem sauberen Besen, lassen sich Spinnenweben und Staub leicht entfernen.
  • Gleichen Sie Unebenheiten vor dem Anstrich aus und verputzen Sie diese, mit Spachtelmasse oder Tiefenfüller.

Präzises Abkleben

  • Räumen Sie den Raum vor dem Wände Streichen möglichst leer und decken Sie schwere oder unbewegliche Gegenstände mit Maler-Abdeckplane ab.
  • Nun kommen Fenster, Türen, Lichtschalter und Fußbodenleisten an die Reihe. Kleben Sie alle Kanten und Flächen ab, die nicht gestrichen werden sollen.
  • Für ein besonders sauberes Ergebnis montiert man Steckdosen und Lampen vor dem Wände Streichen am besten ab.
  • Bevor es an den Anstrich geht, legen Sie den Boden mit Abdeckvlies aus und fixieren Sie dieses am Rand. So kann die Abdeckung während des Wände Streichens nicht verrutschen.
Steckdose gründlich vor dem Streichen abkleben.

Grundierung der Wand vor dem Anstrich

  • Ob Ihre Wände vor dem Streichen eine Grundierung benötigen, finden Sie mit einem einfachen Trick heraus: Reiben Sie mit einem dunklen Stück Stoff leicht über die Wand. Ist auf diesem ein heller Abrieb erkennbar, dann müssen Sie vor dem Wände Streichen eine Grundierung vornehmen. Außerdem darf die alte Farbe nicht abblättern. Um herauszufinden ob die Farbe hält, befestigen Sie ein Stück Klebeband an der Wand und ziehen Sie es ruckartig ab. Wenn Farbe daran hängen bleibt, muss vor dem Wände Streichen eine Grundierung vorgenommen werden.
  • Die Grundierung mit einem Pinsel auftragen.

Wände und Decke streichen

  • Bevor Sie mit dem Wände Streichen loslegen, rühren Sie die Farbe mit einem Rührstab um. So verteilen sich nach längerer Lagerung abgesetzte Farbpigmente gleichmäßig.
  • Beginnen Sie mit dem Streichen der Decke. So vermeiden Sie Farbspritzer am frischen Wand-Anstrich.
  • Nach der Decke folgt das Wände Streichen: Beginnen Sie in den Ecken und den Bereichen rund um Lampen, Lichtschalter, Fenster- und Türrahmen.
  • Anschließend malen Sie die großen Flächen mit einer Farbrolle aus. Um auch in hohen Räumen alle Stellen erreichen zu können und genügend Druck auszuüben, verwenden Sie eine Teleskopstange.
  • Überschüssige Farbe an Pinsel oder Farbrolle streifen Sie am Abstreifgitter ab. Unschöne Schlieren und Farbtropfen am Wand-Anstrich haben so keine Chance.
  • Tipp: Streichen Sie mit dem Lichteinfall, sprich: vom Fenster weg.
  • Eine garantiert gleichmäßige Verteilung der Farbe erhält man durch zweimaliges Streichen, einmal in Längs- und einmal in Querrichtung. Die Profis nennen es das „Nass in Nass arbeiten“, was bedeutet: Der erste Anstrich soll noch nass sein, wenn der zweite erfolgt. Um die zu schnelle Trocknung des ersten Anstriches zu vermeiden, empfiehlt es sich Fenster und Türen geschlossen zu halten.
Wände mit einem Farbroller gleichmäßig ausmalen.

Nach gelungenem Anstrich

  • Wenn Sie das Wände Streichen abgeschlossen haben, lüften Sie den Raum kräftig. Farbdämpfe verziehen so schneller und der Anstrich kann gut trocknen.
  • Entfernen Sie das angebrachte Kreppband und Abdeckflies.
  • Waschen Sie Pinsel und Rollen nach erfolgtem Anstrich sofort aus, dann kann die Farbe nicht festtrocknen. Wenn Sie während des Anstrichs eine kleine Arbeitspause einlegen wollen, genügt es, die Farbrollen und Pinsel in Alu- oder Frischhaltefolie zu wickeln.
  • Übrig gebliebene Farbe gut aufbewahren. Waschen Sie den Eimerdeckel vor dem Verschließen ab. Festgetrocknete Farbe kann sonst beim erneuten Öffnen in den Farbeimer bröseln und Klumpen bilden. Tipp: Geben Sie eine dünne Schicht Wasser über die übriggebliebene Farbe, so bleibt sie bis zum nächsten Wände Streichen frisch.
Nach dem Anstrich kann die Wohnung im mömax Stil dekoriert werden.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Wer einen sanften Farbverlauf streichen möchte, benötigt nicht nur Fingerspitzengefühl, sondern auch die Tipps unserer mömax-Experten.

Zum Ombre Look
Berge strahlen Outdoor wie Indoor Ruhe aus. Erfahren Sie wie Sie zuhause ein Bergpanorama an die Wände zaubern.

Zum Berg Panorama
Punkten kann man bei der Wandgestaltung mit der Stempeltechnik: Wir zeigen, wie man ein niedliche Punktmuster an die Wand stempelt.

Zur Stempeltechnik
Beim Streichen von Streifen, Dreiecken und anderen geometrischen Wandmustern kommt es vor allem auf das saubere Abkleben an.