LED und Halogenlampe statt Glühbirne
Schön und sparsam sollen sie leuchten – heute stehen statt der Glühbirne vor allem die effizienten LEDs, die tageslichtähnlichen Halogenlampen sowie Energiesparlampen im Licht des Interesses. Hier erfahren Sie alles über Energieeffizienz, Einsatzmöglichkeiten und Lampensockel der Leuchtmittel.

Direkt-Check: LED, Halogenlampe, Energiesparlampe, Glühbirne
Die gute, alte Glühbirne gibt es nur noch für Spezialeinsätze – LEDs, Halogenlampen und Energiesparlampen haben sie abgelöst. Doch wo liegen die Unterschiede moderner Leuchtmittel? Wofür eignen sie sich jeweils am besten? Antworten geben unsere Vergleichstabellen.
LED: Vielseitig und umweltbewusst
Für die meisten Einsatzgebiete sind moderne LED-Leuchtmittel die beste Wahl. Bei ihnen erzeugen Leuchtdioden – das sind kleine elektronische Bauteile – das Licht statt des Glühfadens alter Glühbirnen. LEDs wandeln wesentlich mehr Energie in Licht um als in Wärme, sie sind also sehr energieeffizient.
- Überall einsetzbar, extrem langlebig
- Braucht nur etwa 10 % soviel Strom wie die alte Glühlampe
- Ideal für Räume, die sofort volle Lichtleistung benötigen
- Toll für kreative Lichtgestaltung


Energiesparlampe: Sparsame Trendsetter
Was Sie Energiesparlampen von außen nicht ansehen: In ihrem Inneren sitzen kleine, gewundene Leuchtstoffröhren, in denen ein Gasgemisch bei Stromzufuhr zu leuchten beginnt. Energiesparlampen gibt es heute in vielen Formen, und auch ihre volle Strahlkraft erreichen sie inzwischen schnell. Kleines Aber: Sie enthalten Quecksilber und sind daher nichts für Kinderzimmer.
- Gute Wahl für Räume, die dauerhaft beleuchtet werden sollen
- Viele Bauformen und Sockelgrößen
- Rund 75 % weniger Stromverbrauch als Glühbirne
Halogenlampe: Naturlicht pur
Halogenlampen sind ideale Alternativen zu Glühbirnen. Ihr Licht ist warm-weiß und wirkt besonders natürlich. In Sachen Lebensdauer und Sparsamkeit haben Halogenleuchten Glühlampen längst überholt. Mit Hochvolt-Halogenlampen spart man im Vergleich zur Glühbirne bis zu 25 % Energie. Mit der Niedervolt-Variante, die über einen Trafo laufen muss, lassen sich immerhin bis zu 50 % Energie sparen – diese Lösung zielt vor allem auf dekorative Beleuchtung ab.
- Perfekt für Räume, in denen das Licht oft an- und ausgeschaltet wird
- Beim Einschalten sofort 100 % Leuchtkraft
- Viele Formen und unterschiedliche Sockel

Der Sockel bestimmt die Größe
Bei Leuchtmitteln gibt es unterschiedliche Sockelgrößen. Damit neue Leuchtmittel in Ihre Lampen passen, muss das Schraubgewinde – also der Sockel – die richtige Größe haben. Der gängigste Lampensockel hat die Größe „E27“, aber auch die kleineren „E14“ gibt es oft. Wir geben Ihnen eine Übersicht aller Sockelgrößen und -formen.

Von A wie ausgezeichnet bis G wie gar nicht gut
Wieder mal hat Europa die Hand im Spiel, wenn es um das Einteilen der Leuchtmittel in Energieeffizienzklassen geht: Diese europaweit einheitliche Bewertungsskala gibt eine ungefähre Auskunft über den Stromverbrauch.
Angelehnt an das amerikanische und englische Schulnotensystem startet die Skala mit der besten Stufe A (sehr niedriger Verbrauch) und hört bei der schlechtesten Stufe G auf (sehr hoher Verbrauch).
Angelehnt an das amerikanische und englische Schulnotensystem startet die Skala mit der besten Stufe A (sehr niedriger Verbrauch) und hört bei der schlechtesten Stufe G auf (sehr hoher Verbrauch).
