Alle Küchenregale
accessibility.listing.screenReader.filterbar
Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?
Küchenregale verbinden praktischen Stauraum mit durchdachtem Design – von Gewürz- über Weinregale bis hin zu Modellen mit Arbeitsfläche. Sie schaffen Ordnung, setzen geschmackvolle Akzente und passen sich flexibel unterschiedlichen Küchenstilen an. Wichtige Kriterien sind Material, Tragkraft und optimale Montagehöhe für Komfort und Sicherheit.
Küchenregale als Extra für die Kochoase
Küchenregale sind die stilvolle Antwort auf die Frage: Wohin mit all den Dingen, die schnell griffbereit, aber schön verstaut sein sollen? Neben Schränken, Körben oder Wandboards schaffen offene Regalflächen zusätzlichen Platz. Gleichzeitig bringen sie Struktur und Leichtigkeit in das kulinarische Herz des Hauses. Je nach Art variiert ihre Nutzung. In jedem Fall ist ein Küchenregal ein funktionelles und optisches Upgrade für jede Küchenzeile.
Verschiedene Arten von Regalen für die Küche
- Gewürzregal: Nichts bringt schneller Ordnung in das bunte Chaos an Kräutern und Aromen als ein Gewürzregal. Ob das Küchenregal schmal und dezent an der Wand hängt oder direkt auf der Arbeitsfläche steht – Gläser und Döschen sind darin übersichtlich sortiert und sofort bei der Hand.
- Weinregal : Für Genießer und Ästheten ist ein Flaschenregal mehr als nur ein Ablageplatz – es ist die Bühne für ihre edlen Tropfen. Egal ob das Küchenregal stehend, in den Kochbereich integriert oder an der Wand montiert ist – es lagert Weine optimal und setzt sie elegant in Szene.
- Küchenregal mit Arbeitsplatte : Diese Variante ähnelt in seiner Funktion einer Kücheninsel. Es verbindet Stauraum mit praktischer Fläche für die Zubereitung – perfekt für Küchen, in denen jeder Zentimeter zählt. Je nach Größe haben hier auch Mikrowelle, Kaffee- und Küchenmaschine ausreichend Platz.
Besonders praktisch und vielseitig in der Aufbewahrung unterschiedlichster Kochgegenstände sind Regalsysteme. Sie werden an der Küchenrückwand befestigt und können mit Haken, Ablagen und Halterungen bestückt werden. So können Sie sich für Ihren individuellen Bedarf Ihr eigenes Küchenregal zusammenstellen.
Tipps für die Montage
Wie hoch sollte ein Küchenregal hängen?
Verschönert ein Küchenregal die Wand im Kochbereich, dann sollte es zwischen 50 und 60 cm über der Arbeitsplatte montiert werden. So ist alles bequem zu erreichen, ohne sich strecken zu müssen – oder den Kopf zu stoßen. Wichtig ist, dass das Möbel weder den Arbeitsfluss stört, noch den Raum optisch erdrückt. Dekorative Regale dürfen auch etwas höher hängen.
Wie viel Gewicht trägt ein schwebendes Regal?
Die Tragfähigkeit hängt von Material, Befestigung und Wandtyp ab. In der Regel können gut montierte Küchenregale zwischen 10 und 30 kg tragen. Wichtig ist, dass man aus seinem Heimwerkerbedarf passende Dübel und Schrauben verwendet, und die Wandbeschaffenheit für das Gewicht geeignet ist. Für schwere Gegenstände sind zusätzliche Halterungen sinnvoll.
Womit füllt man ein offenes Küchenregal?
Hier sollten nur Dinge stehen, die entweder hübsch sind oder oft gebraucht werden. Der Rest verschwindet besser hinter Schranktüren oder in Schubladen. Ideal eignen sich für ein offenes Küchenregal zum Beispiel:
- Gewürze – am besten ordentlich sortiert in transparenten Gewürzgläsern mit Etikett
- Tassen & Gläser – gerne farblich aufeinander abgestimmt
- Kochbücher – für den kulinarischen Wissensdurst, harmonisch der Größe nach aufgestellt
- Pflanzen – Basilikum, Petersilie & Co. schmecken nicht nur gut, sondern sind auch attraktiv anzusehen
- Deko-Artikel – Kerzen, Bilderrahmen oder kleine Skulpturen lockern das Küchenambiente auf und verleihen dem Raum eine persönliche Note
Eine Frage der Optik: Von modern bis rustikal
Dank großer Auswahl findet sich für jeden Geschmack ein passendes Design. Häufig wird beim Küchenregal Schwarz bevorzugt. Es wirkt edel und modern und setzt klare Kontraste. Das Pendant dazu bildet ein weißes Küchenregal. Der zeitlose Klassiker passt sich jedem Stil harmonisch an. Ein cremiger Farbton und eine leicht patinierte Oberfläche zeichnen beispielsweise ein Wandregal im Landhausstil aus. Liebhaber natürlicher Materialien wählen für ein Küchenregal Holz mit sichtbarer Maserung oder MDF mit authentischem Dekor. Es strahlt Wärme und Gemütlichkeit aus. setzt auf .
Statt in klassischem Weiß lässt sich die Wand hinter offenen Küchenregalen (also ohne Rückwand) in einem soften Trendton wie Salbeigrün, Staubblau oder Creme-Apricot streichen. Das schafft Tiefe und lässt Geschirr und Accessoires edel hervortreten. Dazu kann man monochromes Styling kombinieren – zum Beispiel nur weiße Keramik. Das erzeugt einen ruhigen, kuratierten Look. Für den Extra-Effekt empfiehlt es sich, Unterbauleuchten in Warmweiß unter die Regalböden zu setzen. So wird das Regal abends in ein gemütliches Licht getaucht.
Funktionales Küchenregal kaufen
Ob zur Auflockerung geschlossener Fronten, als gezielt gesetzter Akzent oder einfach als zusätzliche Ablagefläche: Ein Küchenregal verleiht dem Raum Charakter und passt sich unterschiedlichen Wohnkonzepten an. Wenn Sie ein Küchenregal kaufen möchten, bestellen Sie dieses ganz bequem online oder lassen Sie sich vor Ort in einem unserer Trendeinrichtungshäuser inspirieren!
