Alle Gartenhäuser & Geräteschuppen

accessibility.listing.screenReader.filterbar

5 Artikel

5 Artikel
5 von 5 Artikel angezeigt

Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?

Praktische Gartenhäuser & Geräteschuppen

Die Natur, Sonne und frische Luft genießen, bei der Gartenarbeit abschalten oder einfach auf der Liege entspannen … Für viele Hausbesitzer liegt der allerliebste Rückzugsort draußen vor der Terrassentür. Doch je intensiver der Garten & Outdoor-Bereich genutzt werden, umso mehr sammelt sich dort an. Um Gartenwerkzeuge, Möbel und andere Gegenstände sicher und geschützt aufzubewahren, sind Gartenhäuser & Geräteschuppen unverzichtbar. Worauf es beim Kauf ankommt, erfahren Sie hier!

Bauweisen: Welche Art von Gartenschuppen darf es sein?

  • Gartenhäuser sind in der Regel am größten und können vielfältig genutzt werden – ob als Lagermöglichkeit oder Outdoor-Rückzugsort bei Regen.
  • Eine Gartenhütte wird eher nur für die Lagerung von Gartengeräten, Werkzeugen, Gartenmöbeln oder anderen Gegenständen verwendet. Dadurch sind solche Hütten oft einfacher und funktionaler gestaltet.
  • Ein Geräteschuppen ähnelt einem großen Schrank. Er ist speziell für die Aufbewahrung von Gartengeräten, Rasenmähern, Werkzeugen und anderen Utensilien konzipiert.
  • Ein Carport eignet sich nicht nur fürs Auto, sondern auch andere Fahrzeuge, die Mülltonnen oder der Brennholzstapel sind unter dieser offenen Dach-Konstruktion geschützt aufbewahrt.
  • Eine Zeltgarage kann vor allem als temporär genutztes, aber auch als dauerhaftes Gerätehaus dienen. Diese preiswerte, mobile und flexible Option besteht aus einem Metallgestell mit Plane.
Gartenhaeuser und Geraeteschuppen mit ausreichend Stauraum guenstig kaufen bei moemax.png

Tipps für die Standortsuche & den Untergrund

Wissen Sie schon, wo Sie Ihr neues Gartenhaus oder den Geräteschuppen aufstellen wollen? Dann überprüfen Sie gleich die Zugänglichkeit – auch für die Reinigung und mögliche Wartungs- und Reparaturarbeiten. Ideal ist eine Stelle, die vor extremen Witterungsbedingungen und starken Winden geschützt ist, etwa direkt an der Hausmauer. Die Nähe zum Haus ist auch praktisch, um sich weite Wege quer durch den Garten zu sparen. Andererseits hat ein weiter entfernter Platz den Reiz, dass der Außenbereich optisch besser gegliedert wird. Nicht zuletzt kommt es auf die Bodenbeschaffenheit an. Der Untergrund für Gartenhäuser und Geräteschuppen sollte stabil, eben und gut entwässert sein. Für das Fundament sind etwa Beton (gegossen oder in Form von Platten), Pflastersteine oder Kies und Schotter geeignet.
Berater-Tipp:
Brauche ich eine Baugenehmigung?
Diese Frage beschäftigt wohl alle Gartenbesitzer, die ein Gartenhaus oder einen Geräteschuppen errichten wollen. Leider können die örtlichen Baubestimmungen ganz unterschiedlich ausfallen und sind auch nicht für jedes Bundesland gleich. In der Regel hängt es von Faktoren wie der Grundfläche, der Höhe, der Lage und dem Standort sowie dem geplanten Verwendungszweck ab. Sicherheitshalber sollten Sie sich bei den zuständigen Behörden informieren.

Schnelle Materialkunde für Gartenhäuser & Geräteschuppen

Wie viel Aufwand wollen Sie in die Pflege stecken und welche Erwartungen stellen Sie an die Langlebigkeit sowie Ästhetik? Je nachdem ist für Ihren neuen Geräteschuppen Holz, Metall oder Kunststoff die bessere Wahl. „Natürlich“ ist für ein wohnlich bis rustikal wirkendes Gartenhaus Holz der Favorit. Allerdings muss es regelmäßig mit Feuchtigkeitsschutz behandelt werden und verwittert mit der Zeit. Daher ist für ein quasi wartungsfreies Gartenhaus Metall die bessere Wahl. Auch bei der Ästhetik muss man keine Abstriche machen, wenn man ein modernes, schlichtes Design mag. Dank verschiedenster Beschichtungen ist bei Geräteschuppen Metall in vielen attraktiven Farben anzutreffen. Doch selbst Geräteschuppen aus Kunststoff müssen sich im „Schönheitswettbewerb“ nicht mehr verstecken! Die dezente Farbauswahl und Oberflächen mit Holzoptik-Effekt sorgen dafür, dass sich die Gartenhäuser und Geräteschuppen gut in den Außenbereich einfügen. Das leichte Eigengewicht sowie die wetterfesten Eigenschaften machen für die Gartenhütte Kunststoff zu einer echten Option.

Worauf es bei einem Gartenschuppen sonst noch ankommt

  • Größe: Wie viel Platz benötigen Sie, um alles ordentlich und sicher im Gerätehaus zu verstauen? Während das Outdoor-Spielzeug der Kinder meist nicht viel Stauraum braucht, sieht es bei Grills & Outdoor-Küchen schon ganz anders aus.
  • Sicherheit: Um teurere Gegenstände wie Fahrräder oder Werkzeug vor Diebstahl zu bewahren, sollten Sicherheitsvorkehrungen wie ein Schloss vorhanden sein.
  • Innenausstattung: Soll der Geräteschuppen über Regalflächen, Haken oder spezielle Aufbewahrungslösungen verfügen oder einfach freie Fläche für die eingelagerten Gartenmöbel bieten?
  • Licht: Fenster sind bei einem Gartenhaus günstig, damit Sie zumindest tagsüber keine Beleuchtung brauchen oder wenn Pflanzen darin überwintern.
  • Stil und Design: Egal ob es Ihnen hauptsächlich auf die Funktionalität ankommt oder auch auf die Optik, die Gartenhütte sollte in jedem Fall zur Architektur Ihres Hauses und zur Gartengestaltung passen.
  • Montage: Wie einfach ist es, das gewählte Modell aufzubauen? Einige Gartenhäuser und Geräteschuppen erfordern möglicherweise eine professionelle Montage, während andere DIY-freundlich sind.

Gartenhäuser & Geräteschuppen kaufen

Ihrem Außenbereich fehlt irgendwie noch etwas … nämlich Stauraum? Für die sichere Unterbringung von Rasenmäher sollten Sie geeignete Gartenhäuser & Geräteschuppen kaufen, vor allem wenn Sie keinen Keller haben. Entdecken Sie jetzt das Sortiment bei mömax!