Wäscheständer & Zubehör

accessibility.listing.screenReader.filterbar

3 Artikel

3 Artikel
3 von 3 Artikel angezeigt

Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?

Wäschetrockner: umweltfreundlich & günstig

Wenn es nach frisch gewaschener Wäsche duftet, steckt nicht immer ein Aromadiffusor dahinter. Oft hängt einfach die feuchte Wäsche zum Trocknen am Wäscheständer und sorgt so für Frische im Zuhause. Seit dieser Haushaltshelfer die gute alte Wäscheleine ab den späten 1940er-Jahren nach und nach ablöste, ist er nicht mehr wegzudenken. Selbst in Haushalten mit elektrischem Wäschetrockner ist die Schweizer Erfindung anzutreffen. Schließlich bietet der herkömmliche Wäscheständer gleich mehrere Vorteile gegenüber dem Elektrogerät. Die besonders schonende Trocknung kommt etwa nicht trocknergeeigneter Wäsche entgegen. Da man keinen Strom benötigt, ist der Wäscheständer eindeutig die umweltfreundlichere Variante. Außerdem spart man sich Geld bei der Anschaffung und beim Betrieb. Und keine Sorge, der Bügelaufwand lässt sich mit ein paar einfachen Tricks in Grenzen halten: Am besten nehmen Sie die Wäsche gleich nach Beendigung des Waschprogramms aus der Trommel und schütteln sie kräftig aus bzw. streichen sie glatt. Damit kann in vielen Fällen das Bügelbrett im Abstellraum bleiben.

Was ist bei der Größe von Wäscheständern zu beachten?

Sie würden gerne einschätzen, wie groß Ihr neuer Wäscheständer sein soll? Bei dieser Entscheidung ist vor allem die Leinenlänge – auch Trockenlänge genannt – entscheidend. 20 Meter bieten ungefähr zwei Waschmaschinen-Ladungen Platz. Achten Sie auch auf die Belastbarkeit; diese ist in der Produktbeschreibung angegeben. Nicht zuletzt spielt der vorgesehene Aufbewahrungsort für Ihren Wäscheständer eine Rolle. Kommt er nach seinem Einsatz in den Abstellraum, in einen Schrank oder in einen Spalt im Haushaltsraum? Dort sollte der Wäschetrockner in zusammengeklapptem Zustand hinpassen.

Flügel- oder Turmwäscheständer: Arten von Wäschetrocknern

So einfach das Prinzip Wäscheständer funktioniert, so ausgeklügelt sind die verschiedenen Formen, die sich herausgebildet haben. Dadurch ist für jedes Platzangebot und für jeden Bedarf das richtige Modell dabei. Wir stellen Ihnen die häufigsten Arten kurz vor:
  • Flügelwäscheständer: Der Klassiker besteht aus einem Mittelteil mit zwei bügelartigen Füßen und ausklappbaren Flügeln.
  • Standtrockner: Diese Form besitzt keine Flügel und daher eine geringere Trockenlänge.
  • Turmwäscheständer: Der Platzsparende unter den Wäschetrocknern eignet sich bestens für kleine Wohnungen und Räume wie das Badezimmer. Die Trockenstangen sind auf mehreren Ebenen übereinander angeordnet und nehmen dadurch weniger Grundfläche ein.

Um beim Verstauen Platz zu sparen, sind moderne Wäscheständer im Grunde alle klappbar – so haben sie locker Platz in der Abstellkammer neben Wäschekorb und Co. Manche Modelle sind mit Rollen ausgestattet, sodass sie sich flexibel an die gewünschte Stelle schieben lassen. Auch bei den Extras unterscheiden sich die Produkte. Beispielsweise punkten manche mit Kleinteilehaltern oder extra Kleiderstangen für Kleiderbügel. Apropos: Gewellte Trockenstäbe verhindern, dass die Bügel verrutschen.

Wo kann ich den Wäscheständer aufstellen?

Ein, zwei Handgriffe und schon ist der Wäscheständer bereit zur Benutzung. Doch wo ist der beste Platz, um die Wäsche rasch zu trocknen? Sorgen Sie auf jeden Fall für ausreichend Luftzirkulation, indem Sie die Trockenstangen nicht zu dicht behängen. Lüften Sie regelmäßig, um Feuchtigkeit abziehen zu lassen und so Schimmelbildung in Innenräumen zu vermeiden. Besonders kompakte Turmwäscheständer können sogar in die Badewanne oder Dusche gestellt werden. Dann können Sie tropfende Handwäsche aufhängen, ohne eine Pfütze am Boden zu hinterlassen. Wenn das Wetter mitspielt, sollten Sie die Wäsche nach Möglichkeit im Freien trocknen lassen. Dank rostfreier Beschichtungen und Materialien machen sich moderne Wäschetrockner auch draußen am Balkon, auf der Terrasse oder im Garten gut. Doch Achtung, ein unebener Boden, die leichte Bauweise und so manche Windböe können den Wäscheständer zum Umkippen bringen. Unser Tipp: Beschweren Sie die Füße beispielsweise mit einem Sonnenschirmständer.

Online praktischen Wäscheständer kaufen

Ob Standtrockner, Flügelwäscheständer oder Turmwäscheständer: Ein Wäschetrockner darf zur Reinigung und Pflege der Wäsche in keinem Haushalt fehlen. Bevor Sie einen neuen Wäscheständer kaufen, sollten Sie sich allerdings ein paar Fragen stellen. Wie viel Wäsche haben Sie durchschnittlich? Wie viel Platz steht zur Verfügung? Können Sie nach draußen ausweichen? Wo und wie wird der Wäscheständer aufbewahrt? Wir hoffen, Ihnen mit unserem kleinen Wäscheständer-Guide die Entscheidung erleichtert zu haben.