So einfach das Prinzip Wäscheständer funktioniert, so ausgeklügelt sind die verschiedenen Formen, die sich herausgebildet haben. Dadurch ist für jedes Platzangebot und für jeden Bedarf das richtige Modell dabei. Wir stellen Ihnen die häufigsten Arten kurz vor:
- Flügelwäscheständer: Der Klassiker besteht aus einem Mittelteil mit zwei bügelartigen Füßen und ausklappbaren Flügeln.
- Standtrockner: Diese Form besitzt keine Flügel und daher eine geringere Trockenlänge.
- Turmwäscheständer: Der Platzsparende unter den Wäschetrocknern eignet sich bestens für kleine Wohnungen und Räume wie das Badezimmer. Die Trockenstangen sind auf mehreren Ebenen übereinander angeordnet und nehmen dadurch weniger Grundfläche ein.
Um beim Verstauen Platz zu sparen, sind moderne Wäscheständer im Grunde alle klappbar – so haben sie locker Platz in der Abstellkammer neben
Wäschekorb und Co. Manche Modelle sind mit Rollen ausgestattet, sodass sie sich flexibel an die gewünschte Stelle schieben lassen. Auch bei den Extras unterscheiden sich die Produkte. Beispielsweise punkten manche mit Kleinteilehaltern oder extra Kleiderstangen für Kleiderbügel. Apropos: Gewellte Trockenstäbe verhindern, dass die Bügel verrutschen.