Fehler bei der Küchenplanung vermeiden: So geht’s!

Jeder, der es schon hinter sich hat, kann es Ihnen bestätigen: Die Küchenplanung birgt so einige Fehlerquellen! Um bei der Küchenplanung Fehler zu vermeiden, haben wir aufgelistet, was dabei schiefgehen kann und verraten Ihnen natürlich auch, wie Sie es schaffen, keine Fehler bei der Küchenplanung zu machen.

Ungenaues Ausmessen

Beim Ausmessen der Küche muss man so penibel wie möglich vorgehen, ansonsten kann es sein, dass Sie bei der Lieferung eine unangenehme Überraschung erleben. Ein Fehler, der beim Ausmessen immer wieder passiert: das Vergessen von Heizkörpern, Fenstern und Türen! Denn auch diese müssen bei der Planung natürlich mitbedacht werden. Damit Sie beim Ausmessen einen Überblick haben, was alles wichtig ist, finden Sie hier eine praktische Zusammenfassung – wo Sie auch gleich Infos zu unserem Ausmess-Service bekommen. Sie können sich natürlich auch von Beginn an von unseren Profis rund ums Thema Traumküche beraten lassen.

Unpraktische Geräteanordnung

Fehler in der Kuechenplanung vermeiden mit den Tipps von moemax.jpg
Stellen Sie sich vor, wie mühsam es ist, wenn Sie ständig zwischen Herd und Arbeitsplatte hin und her laufen müssen, weil Sie bei der Planung vergessen haben, diese nebeneinander zu platzieren. Denn oft wird bei der Anordnung der Küche zu sehr auf die optische Stimmigkeit Wert gelegt. Natürlich möchte man, dass die Küche gut aussieht – vor allem wenn man gerne kocht. Doch gerade dann sollte der funktionale Aspekt im Vordergrund stehen, wenn es um die Anordnung der Küchengeräte geht. Ein Fehler bei der Küchenplanung, der leider oft passiert – den Sie nun aber vermeiden werden!

Unerreichbare Anschlüsse

Ein weitere Falle, in die Sie keinesfalls tappen dürfen, die jedoch häufig für Probleme sorgt: Die Anschlüsse wurden in die Planung nicht miteinbezogen. Dabei sollte die ganze Planung bestenfalls rund um die Starkstrom- und Wasseranschlüsse gemacht werden – schließlich ermöglichen sie es überhaupt erst, dass Sie Ihre Küche im eigentlichen Sinn benützen können.

Unergonomische Arbeitsflächenhöhe

Der Rücken wird durch Küchentätigkeiten leider oft in Mitleidenschaft gezogen – aber auch nur dann, wenn die Arbeitsflächen nicht der Körpergröße entsprechen. Grundsätzlich weisen standardmäßige Arbeitsflächen eine Höhe zwischen 88 und 92 Zentimetern auf und sind so konzipiert, dass Menschen, die zwischen 1,60 und 1,80 messen, problemlos damit arbeiten können. Weicht Ihre Körpergröße deutlich davon ab, sollten Sie bei der Arbeitsflächenhöhe nach folgender Faustregel vorgehen: Zwischen der Arbeitsplatte und dem abgewinkelten Unterarm müssen 15 Zentimeter „Luft“ sein. So entlasten Sie Ihren Rücken!

Ungesunder Spargedanke

Apropos Rücken: Um die Ergonomie in der Küche nicht zu vernachlässigen, darf man keinesfalls an der falschen Stelle sparen. Sie können Ihren Rücken etwa schonen, indem Sie lästiges Suchen in Unterschränken vermeiden: Wenn es das Budget zulässt, setzen Sie auf Möbel, die mit Auszügen punkten! Ein Apothekerschrank ist so übersichtlich wie leicht zugänglich und wäre zum Beispiel eine gute Wahl – sowohl was den Rücken betrifft als auch praktischen Stauraum.

Unterschätzter Stauraum

Ausreichend Stauraum in ihrer Traumkueche dank der Tipps von moemax.jpg
Töpfe, Pfannen, Lebensmittel und Co. benötigen genügend Aufbewahrungsplatz. Damit später kein Durcheinander aufkommt, sollten Sie bereits bei der Planung darauf achten, wie viel Stauraum welche Dinge benötigen. Mit speziellen Hängevorrichtungen, Regalsystemen, Eckauszügen oder Ladeneinsätzen nutzen Sie jeden „Millimeter“ und bekommen zudem ausreichend Stauraum. Bestimmt gibt es gröbere Fehler bei der Küchenplanung, aber wenn Sie beim Kochen nichts finden oder erst nach dem richtigen Gewürz kramen müssen, macht das einfach keinen Spaß.

Unzureichende Helligkeit

Ein Thema, das bei der Küchenplanung leider oft zu kurz kommt, ist die Beleuchtung – doch beim Kochen kann genügend Licht essenziell sein – zum Beispiel könnte es verhängnisvolle Auswirkungen haben, edelsüßes Paprika- mit scharfem Chilipulver zu verwechseln. Und sowieso ist zu wenig oder zu dunkles Licht beim Kochen einfach lästig. Um diesen Fehler bei der Küchenplanung zu vermeiden, sollten Sie folgendes wissen: Die für die Küche ideale Farbtemperatur bewegt sich zwischen 5300 und 3300 Kelvin und entspricht somit einer neutralweißen Helligkeit. Eine allgemeine Übersicht zum Thema Lichtstimmung finden Sie übrigens hier.

Kauf bei unseriösen Küchenstudios

Beim Kauf einer neuen Küche ist es verlockend, auf besonders günstige Angebote kleinerer Küchenstudios zu setzen. Doch hier lauern oft Risiken, denn in den letzten Jahren mussten viele dieser kleineren Anbieter Insolvenz anmelden. Um solche bösen Überraschungen zu vermeiden, sollten Sie auf die Wahl eines soliden und seriösen Anbieters großen Wert legen.

Seriöse Anbieter wie mömax zeichnen sich durch transparente Beratung, umfassende Garantieleistungen und eine stabile Marktposition aus. Sie bieten nicht nur eine große Auswahl an Küchen für unterschiedliche Budgets, sondern verfügen auch über gut geschulte und erfahrene Küchenexperten, die sich auch nach dem Küchenkauf um Ihre Anliegen kümmern. Achten Sie zudem auf langjährige Erfahrung, positive Kundenbewertungen und klare Vertragsbedingungen – so steht Ihrer Traumküche nichts im Weg.
Kostenlos & unverbindlich
Planungstermin sichern
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 30 25549 261 720
Mo-Fr: 09:00-18:00 Uhr
Sa: 09:00-17:00 Uhr
Termin vereinbaren