Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?
Sektgläser & Champagnergläser mit Klasse
Flöten, Tulpen, Schalen – schon die Formen und Bezeichnungen der verschiedenen Sektgläser & Champagnergläser hören sich elegant an. Sieht man dann noch die tanzenden Perlen im Glas, ist die Vorfreude auf den Genuss perfekt. Aus welchen Gläsern Sie am besten Ihren Schaumwein – so werden die kohlesäurehaltigen Getränke wie Sekt, Champagner oder Prosecco genannt – trinken, hängt von mehreren Faktoren ab, die wir hier für Sie zusammengefasst haben.
Die Gläserform macht den feinen Unterschied
Champagnerschale: Durch den Retro-Trend à la 1920er-Jahre sind Schalen wieder im Kommen. Jedoch verflüchtigen sich die Kohlensäurebläschen in der weiten, flachen Form zu schnell und der Inhalt wird rascher warm.
Sektflöte: In dieser Form wird die Perlage besser gebündelt. Dies kommt dem Schaumwein-Bouquet und der Optik zugute. Die ideale Trinktemperatur bleibt länger erhalten. In der länglichen, nach oben hin ausladenden Form verschwinden die typischen Bläschen jedoch auch etwas zu schnell.
Sekttulpe: Dieser Sektkelch, länglich, unten etwas bauchig, nach oben hin sich verjüngend, kann als Sate of the Art bezeichnet werden, wenn es darum geht, allen Schaumwein-Komponenten von Geschmack über Temperatur bis Optik die beste „Bühne“ zu bieten.
Champagnerkelch, Tulpe, Flöte & Co. für jeden Stil
Wenn mit Champagner Glas und Design in einem Atemzug genannt werden, ist zeitlose Eleganz immer ein Thema. Schlichte Formen aus klarem Kristallglas überdauern sich stets wandelnde Trends – man liegt mit ihnen also immer richtig. Dem Retro-Hype wiederum werden Sektgläser & Champagnergläser mit Goldrand oder im Rauchglas-Look gerecht. Ebenso wie geschliffene Relief-Strukturen, die an traditionelles Bleikristall-Design erinnern. Sollen die Sektgläser modern sein, haben Sie etwa die Wahl zwischen matten, teils gebürsteten Exemplaren oder welche mit andersfarbigem Stiel in Gold oder Schwarz. Oder wie wäre es mit Champagnergläsern komplett in Schwarz?
Soll es für Champagnergläser Kristall oder Kalk-Soda sein?
Vor der Anschaffung neuer Sektgläser & Champagnergläser stellt sich neben der Form- auch die Qualitätsfrage des Materials.
In hochreinem Kristallglas kommt nicht nur der Inhalt besser zur Geltung, auch die Lichtbrechung des Materials ist höher und wirkt exklusiver. Bleikristall gilt als das wohl hochwertigste dieser Art, wird aber kaum mehr in seiner ursprünglichen Form hergestellt.
„Einfachere“ Champagnerflöten, Sekttulpen & Co. bestehen meist aus Kalk-Soda-Glas. Sie sind pflegeleichter, robuster und günstiger, jedoch optisch weniger glanzvoll.
Vielleicht haben Sie auch schon mal doppelwandige Sektgläser gesehen. Dieses außergewöhnliche Design aus hochwertigem Borosilikatglas ist leicht und stabil zugleich.
Berater-Tipp:
Wie viele Gläser pro Flasche Sekt?
Diese Frage stellt sich, damit für den nächsten Anlass ebenso genügend Sektgläser & Champagnergläser wie Flaschen vom bevorzugten Getränk bereitstehen. Das hängt einerseits von der Flaschengröße ab – von Piccolo bis Magnum ist vieles erhältlich; 750 ml enthält die Standardflasche für Sekt. Andererseits kommt es auf die Gläser-Füllmenge an, die von 125 bis 300 ml reichen kann. Die Gläseranzahl pro Flasche ergibt sich also, indem Sie den Flascheninhalt durch die Glas-Füllmenge dividieren. Bedenken Sie überdies, dass die Gläser (nur) fast bis an den Rand eingeschenkt werden.
Edle Sektgläser & Champagnergläser kaufen
Wunderschöne Gläser im Set oder einzeln, mit Goldakzenten, farbig, glasklar oder gebürstet, passend als Serie zu den Weingläsern: Wenn Sie Sektgläser & Champagnergläser kaufen möchten, werden Sie bei mömax bestimmt fündig. Klicken Sie sich online durch unser vielfältiges Sortiment – vielleicht bei einem Gläschen Sekt – oder besuchen Sie eines unserer Trendmöbelhäuser.