Alle Apothekerschränke

accessibility.listing.screenReader.filterbar

29 Artikel

29 Artikel
29 von 29 Artikel angezeigt

Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?

Kostenlos & unverbindlich
Planungstermin sichern
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 30 25549 261 720
Mo-Fr: 09:00-18:00 Uhr
Sa: 09:00-17:00 Uhr
Termin vereinbaren

Apothekerschränke: Hohe Stauraum-Wunder

Jeder mit einem Apothekerschrank weiß: Den gibt man garantiert nicht wieder her! Denn die schlanksten unter den Küchenschränken sind an Übersichtlichkeit in puncto Stauraum kaum zu überbieten. Mittels Vollauszug lassen sich mit nur einem Handgriff mehrere übereinanderliegende Fächer gleichzeitig herausziehen – wie bei einer Kreuzung aus Schublade und Regal. Das Praktische: Die Fächer sind von beiden Seiten zugänglich. So halten Apothekerschränke längst nicht nur mehr medizinische Produkte in Apotheken – daher der Name – in perfekter Ordnung. Auch Gewürze, Tee und andere trockene Vorräte sind darin besonders griffbereit verstaut.

Welche Maße hat ein Apothekerschrank für Küchen?

Die meisten Apothekerschränke sind Hochschränke und daher quasi Küchenoberschrank und Küchenunterschrank in einem. Weiters ist ein Apothekerschrank schmal und hoch für die optimale Nutzung des vorhandenen Platzes. Wer denkt, dass ein Apothekerschrank klein sein kann, hat sich nicht geirrt: Die ausziehbaren Regale fügen sich sogar in Nischen ein, ihre Standardbreite liegt jedoch zwischen 30 cm und 40 cm. Vereinzelt werden auch breitere Modelle angeboten. Auch wenn der Apothekerschrank 30 cm breit ist, kann er über die gesamte Küchenhöhe bis zu 2 m Höhe verlaufen. Dann bietet er in seinen 50 cm bis 60 cm tiefen Fächern richtig viel Platz!
Berater-Tipp:
Der beste Platz für einen Apothekerschrank in der Küche
Nachdem in einem Apothekerschrank hauptsächlich Lebensmittel bzw. Zutaten zum Kochen und Backen verstaut werden, wird er bei der Küchenplanung am besten in Griffweite des Kochfeldes platziert. Die robusten Schienen der Regalfächer sind häufig mit Stoppern versehen, die Ihren Apothekerschrank genau so weit geöffnet halten, wie Sie ihn gerade benötigen.

Vorratsschrank auf Schiene

Ein Apothekerschrank macht in erster Linie Sinn, um kleine Dinge zu schlichten, über die man in einem einfachen Küchenschrank rasch den Überblick verliert. Die robusten Kunststoff- oder Metall-Regale zwischen zwei pflegeleichten Spanplatten aus Holz sind nämlich noch zusätzlich mit einer Art Reling gesichert, damit nichts herausfällt. Dementsprechend ruhen in der Ablage des Apothekerschranks in den meisten Fällen Gewürze, Tee, Kaffee, Konservendosen, Nudeln, Reis, Mehl, Zucker, Marmelade, Honig, Süßigkeiten, Backpulver, Essig, Öl oder angebrochene Vorräte. Die Gestaltung des Inhalts Ihres Apothekerschranks ist individuell völlig verschieden. Manche nutzen die zusätzliche Fläche in der Küche auch für Körbe mit Zwiebeln oder Kartoffeln, Flaschen oder Kochbücher.

3 Tipps, wie man Apothekerschränke am besten einräumt

  1. Zur Schonung von Nerven und Gelenken gilt beim richtigen Einräumen von Apothekerschränken: Lebensmittel und Dinge, die oft in Gebrauch sind, werden in der ersten Reihe und in Augenhöhe verstaut. Je weiter oben, hinten bzw. unten sich etwas befindet, desto länger haltbar bzw. seltener verwendet sollte es sein.
  2. Um selbst über die Vorräte im obersten Fach stets up to date zu bleiben, bieten sich durchsichtige Vorratsbehälter und -gläser an. Dann haben Sie auch ohne großartige Verrenkungen Art und Menge des vorhandenen Inhalts sofort im Blick.
  3. Ein durchschnittlicher Apothekerschrank ist bis zu 24 kg belastbar, wobei jedes Fach gleich viel Gewicht tragen kann. Der gewonnene Stauraum kann also oben und unten auch für schwere Gegenstände, wie Flaschen oder Vorratsgläser genutzt werden. Aber Achtung: Den Apothekerschrank sollten Sie nur soweit beladen, dass Sie das enthaltene Gewicht auch noch bequem und vor allem gefahrlos herausziehen können. Tipp: Bei Modellen mit zwei getrennten Auszügen übereinander müssen Sie nicht immer das volle Gesamtgewicht „handeln“.

Alles im Überblick – auch die Vorteile für Sie

Sie sind noch nicht restlos überzeugt, dass ein Apothekerschrank in keiner modernen Küche fehlen darf und auch für Sie die richtige Wahl ist? Dann stimmt Sie unser Vorteilsüberblick garantiert um:
  • Vielseitig und in noch so kleinen Nischen für maximalen Stauraum einsetzbar
  • Rascher Zugriff auf kleinteilige Vorräte und Utensilien
  • Vor allem in kleinen Küchen unabdingbar
  • Gesamter Apothekerschrank mit nur einem Handgriff ausziehbar
  • Gute Übersicht über den kompletten Inhalt aller Fächer
  • Vorräte von zwei Seiten einsehbar und griffbereit

Jetzt praktischen Apothekerschrank kaufen

Sie sehnen sich nach mehr Stauraum und wollen für Ihre Küche einen Apothekerschrank kaufen? Dann sind Sie bei mömax richtig! Soll Ihr Apothekerschrank weiß, schwarz oder grau sein, passend zum Spülenunterschrank? Oder bevorzugen Sie den warmen Farbton von Holz? All das ist dank vielfältiger Dekore möglich! Sehen Sie sich in Ruhe in unserem Sortiment um und finden Sie das perfekte Modell für Ihre Küche. Sie können Ihren neuen Apothekerschrank kaufen, indem Sie ihn gleich online bestellen und liefern lassen oder ihn per Click & Collect in der nächsten mömax Filiale abholen. Wir freuen uns auf Sie!