Unabhängig davon, ob die Eckbank klein oder groß ist, die
L-Form mit einem kurzen und einem langen Schenkel ist die wohl am weitesten verbreitete Variante. Viele Eckbänke sind auch
seitenverkehrt erhältlich, sodass für jeden Grundriss etwas Passendes dabei ist. Meist rückt die Essecke in der Küche in die Nähe des Fensters. Durch die L-Form ergeben sich die
verschiedensten Anordnungsmöglichkeiten. Achten Sie darauf, dass die Eckbank den Zugang zu Türen oder anderen wichtigen Bereichen des Raumes nicht blockiert. Je nach Höhe der Rückenlehne könnten sich auch Fenster nur eingeschränkt öffnen lassen. Eckbänke müssen aber nicht zwangsläufig in der Ecke stehen. In einer
offenen Wohnküche kann ein freistehender Schenkel auch eine gewisse Trennung zum restlichen Wohnraum darstellen. Übrigens: Auf die Vorteile von Eckbänken müssen Sie im Außenbereich nicht verzichten, da es auch
Gartenbänke in L-Form gibt.